Konzeptionsentwicklung – Wie unsere Konzeption im Alltag sichtbar und erlebbar wird
Die Konzeption als Beschreibung der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen und als Voraussetzung für eine Betriebserlaubnis durch die Aufsichtsbehörde, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Bei der Neu- oder Fortschreibung kann eine externe Begleitung für den Träger, die Leitung und das Team sehr hilfreich sein. Ich unterstütze Sie bei der Überprüfung der bisherigen Inhalte, bei der Fortschreibung der Inhalte sowie der Praxisreflexion. Ziel ist es, dass die Konzeption alle aktuellen pädagogischen Themen beinhaltet und im alltäglichen pädagogischen Geschehen sowie in der Beziehungsgestaltung zwischen Erwachsenen und Kindern sichtbar wird. Grundlage für die Konzeptionsentwicklung bietet der Orientierungsrahmen des Instituts für Frühpädagogik.
Wir wollen noch besser werden – Interaktionsqualität als Kern pädagogischer Arbeit mit Hilfe von Marte Meo® weiterentwickeln
Interaktionsqualität bezeichnet die Qualität der Beziehungsgestaltung zwischen dem pädagogischen Personal und den Kindern. Mehrere Studien zur Qualität in Kitas (u. a. Nubbek, BIKE) haben die Interaktionsqualität als Kernstück der pädagogischen Arbeit in Kitas beschrieben. Nur wie kann im Team eine professionelle Weiterentwicklung gelingen. Die Reflexion der Beziehungsgestaltung betrifft die persönliche Ebene jeder pädagogischen Kraft und ist deshalb häufig schwierig zu gestalten. Die Videofeedback-Methode Marte Meo bietet einen ressourcenorientierten Ansatz um einen fachlichen Austausch wertschätzend gestalten zu können. Das Video ermöglicht dabei allen im Team denselben Blickwinkel zur selben Zeit und trägt somit zur Objektivierung bei. Alle pädagogischen Alltagssituationen können so gemeinsam reflektiert und weiterentwickelt werden.
Inklusive Arbeit mit Hilfe von Marte Meo® unterstützen und weiterentwickeln
Kindertageseinrichtungen haben den Auftrag inklusiv zu arbeiten und Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf oder auch mit Behinderungen aufzunehmen. Das bringt neue Chancen und auch Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich. Die Videofeedbackmethode Marte Meo unterstützt das pädagogische Personal Entwicklung zu unterstützen und Unterstützung zu entwickeln. Anhand von Videoaufnahmen lassen sich Ressourcen einzelner Kinder leichter erkennen und es können Verhaltensweisen, die Kinder unterstützen, für alle Teammitglieder sichtbar werden. Dies erleichtert die Abstimmung im Team und die Umsetzung von hilfreichen Verhaltensweisen.